Fachliche Kompetenz und Liebe zum Tier prägen unsere Arbeit
In vielen Fällen können regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen dazu beitragen, Krankheiten im Frühstadium zu erkennen und gezielt zu behandeln.
Ist Ihr Tier bereits erkrankt, kümmern wir uns um eine schnelle und möglichst schonende Behandlung.
KLEINTIERPRAXIS AMMERSEE
Diagnostik
Diagnostik
Neben der allgemeinen Untersuchung Ihres Tieres haben wir die Möglichkeit viele weitere Untersuchungen durchzuführen, wenn diese als notwendig betrachtet werden.
Dazu gehören:

Für eine sichere Diagnose setzen wir in unserer Praxis verschiedene moderne bildgebende Verfahren ein:
- Digitales Röntgen
Zur Beurteilung von Knochen, Gelenken und Organen. So lassen sich beispielsweise Frakturen, Arthrosen, Hüft- und Ellbogendysplasien, Wasseransammlungen in der Lunge oder Fremdkörper darstellen. Auch für die Zahndiagnostik nutzen wir digitales Röntgen. - Ultraschalluntersuchung
Diese Methode ermöglicht uns eine detaillierte Darstellung der inneren Organe wie die Blase, die Leber, die Nieren, die Gebärmutter, der Darm und dessen Peristaltik, die Milz, Lymphknoten, Bauchspeicheldrüse. Zudem prüfen wir die Herzfunktion – hierfür steht uns eine spezialisierte Kardiologin zur Seite. - Endoskopie
Bei speziellen Fragestellungen erlaubt uns die Endoskopie einen direkten Blick in betroffene Organe wie Magen, Lunge oder Nasengänge. Dabei können gleichzeitig auch Gewebeproben zur weiteren Untersuchung entnommen werden.
In unserer Praxis bieten wir Ihnen die Möglichkeit, umfassende Laboruntersuchungen für Ihr Tier durchführen zu lassen – angefangen bei der stressarmen Blutentnahme bis hin zur detaillierten Auswertung der Ergebnisse.
Mithilfe moderner Diagnostik erhalten wir wichtige Informationen über den Gesundheitszustand Ihres Tieres und können gezielt auf mögliche Erkrankungen reagieren.
Stressfreie Blutentnahme
Wir legen großen Wert darauf, die Blutentnahme für Ihr Tier so angenehm wie möglich zu gestalten. Auch durch Medical Training können wir stressreduzierend arbeiten – mehr dazu erfahren Sie in unserem Beitrag Medical Training (Link folgt …)
Was wir im Blut untersuchen
- Blutbild
Erkennen von Anämien (Blutarmut), Entzündungen (z. B. Leukozytose), Gerinnungsstörungen oder Hinweise auf Vergiftungen. - Organwerte
Spiegeln ihre Funktionstüchtigkeit wieder und geben uns Hinweise auf deren Erkrankungen und auf notwendige Therapien. (Niereninsuffizienz, chronische Nierenerkrankungen, Nierenversagen, Hepatitis, …) - Hormonanalysen
z. B. T4 zur Beurteilung der Schilddrüsenfunktion (Über- oder Unterfunktion), Progesteron zur Bestimmung des optimalen Deckzeitpunkts oder Cortisol zur Diagnose hormoneller Erkrankungen. - Entzündungsmarker
Wie CRP (beim Hund) oder SAA (bei der Katze) zeigen akute Entzündungen an und helfen, den Therapieverlauf zu beurteilen. - Infektionskrankheiten
Nachweis über Antikörper oder Antigene – wichtig z. B. für das sogenannte Reiseprofil bei Auslandshunden. - Wirkstoffspiegel
Kontrolle bei langfristiger Medikamentengabe zur optimalen Dosierung und Wirkung. - Elektrolyte
Wichtig zur Steuerung von Infusionstherapien oder bei hormonellen Störungen.
Weitere Laboruntersuchungen
Neben Blutanalysen bieten wir selbstverständlich auch Kot- und Urinuntersuchungen an – für eine ganzheitliche Diagnostik und eine fundierte Therapieplanung.
Gut zu wissen: Durch unser Inhouse-Labor liegen uns viele Ergebnisse bereits nach kurzer Zeit vor – so können wir schnell und gezielt handeln, wenn es darauf ankommt.
Mit Hilfe moderner mikroskopischer Untersuchungen können wir Zellen und Gewebeproben Ihres Tieres gezielt beurteilen. Dabei setzen wir die Zytologie in vielen Bereichen ein:
- Parasiten- und Infektionsdiagnostik
Zum Beispiel bei Ohrmilbenbefall, bakterieller Dermatitis, Hefepilzen (Malassezien). - Feinnadelaspiration
Bei neu auftretenden oder wachsenden Umfangsvermehrungen entnehmen wir mit einer feinen Nadel Zellen (Feinnadelaspiration). Diese werden direkt in unserer Praxis untersucht und, wenn nötig, an unser Labor weitergeleitet. - Tumordiagnostik
Histologische und immunhistochemische Untersuchungen durch erfahrene Pathologen ermöglichen eine präzise Abklärung von Tumorerkrankungen sowie die Diagnostik von Biopsien (z. B. Magen, Darm oder Gesäuge).
Dieser Die Gewebeproben (Biopsien) werden unter Sedation gewonnen, die Feinnadelaspiration erfolgt in der Regel ohne Narkose.
So können wir Veränderungen frühzeitig abklären und die bestmögliche Therapie für Ihr Tier einleiten.
KLEINTIERPRAXIS AMMERSEE
Vorsorgeuntersuchungen
Gesundheit beginnt mit Prävention
Vorsorgeuntersuchungen – Gesundheit beginnt mit Prävention
Regelmäßige Vorsorge ist entscheidend, um die Gesundheit Ihres Tieres langfristig zu erhalten und Erkrankungen frühzeitig zu erkennen.
In unserer Praxis bieten wir ein umfassendes Vorsorgeprogramm
Mit individuell abgestimmten Vorsorgemaßnahmen schaffen wir die Grundlage für ein langes, gesundes Leben Ihres Tieres.
KLEINTIERPRAXIS AMMERSEE
Zahnheilkunde für Ihr Tier
Zahnheilkunde für Ihr Tier
In unserer Praxis bieten wir moderne Prophylaxe und Behandlungen zur Förderung der Zahngesundheit und des Wohlbefindens Ihrer Tiere. Eine gute Zahnpflege kann gesundheitliche Folgeschäden, die durch Zahnerkrankungen verursacht werden, effektiv verhindern.
Unsere Leistungen in der Zahnheilkunde
KLEINTIERPRAXIS AMMERSEE
Ernährungsberatung
Ernährungsberatung
„Es gibt nicht das perfekte Futter,
aber es gibt die perfekte Fütterung für Ihr Tier“
Unsere Tiermedizinische Fachangestellte Verena Fischer führt für Sie in unserer Praxis die Ernärhungsberatung durch. Ein Thema, mit dem sich jeder Tierhalter mindestens einmal intensiv auseinandersetzten.
Ob bei der Adoption eines Welpen, bei Verdauungsproblemen des Vierbeiners, nach der Kastration des Rüden, oder beim Feststellen einer Krankheit mit besonderen Bedürfnissen.
Damit Sie bei der Wahl des richtigen Futters nicht allein sind, biete ich Ihnen eine professionelle Ernährungsberatung an.

Professionelle Ernährungsberatung umfasst
Jedes Tier ist verschieden und hat unterschiedliche Geschmäcker und Bedürfnisse. An oberster Stelle steht für mich dabei immer das Tierwohl, denn auch die beste Diät bringt nichts, wenn es dem Tier nicht schmeckt
